Diagnostik
In meiner Praxis lege ich großen Wert auf eine umfassende und präzise Diagnostik, um die Wurzeln Ihrer gesundheitlichen Probleme zu identifizieren und gezielt anzugehen.
Die ganzheitliche Diagnostik stellt einen fundamentalen Ansatz in der Naturheilkunde dar, der den Menschen in seiner Gesamtheit betrachtet und nicht nur einzelne Symptome isoliert behandelt. Dieses Prinzip basiert auf der Überzeugung, dass Körper, Geist und Seele untrennbar miteinander verbunden sind und sich gegenseitig beeinflussen.
Anamnese: Basis der Diagnostik
Ein zentraler Bestandteil der ganzheitlichen Diagnostik ist die Anamnese, also die umfassende Erhebung der Krankengeschichte des Patienten. Die Anamnese geht weit über das hinaus, was in der schulmedizinischen Praxis üblich ist. Hierbei wird nicht nur auf die aktuellen Beschwerden eingegangen, sondern auch auf frühere Erkrankungen, familiäre Vorbelastungen, Lebensgewohnheiten, Ernährung, Schlafverhalten und psychosoziale Faktoren.
Ganzheitliche Betrachtung der Krankheitsentstehung
Ein weiterer wesentlicher Punkt der ganzheitlichen Diagnostik ist die umfassende Betrachtung der Krankheitsentstehung. Es wird davon ausgegangen, dass Krankheiten nicht durch ein einzelnes Ereignis oder einen isolierten Faktor entstehen, sondern durch ein Zusammenspiel verschiedener Elemente. Diese können physischer Natur sein, wie etwa genetische Prädispositionen oder Umweltbelastungen, aber auch psychische und seelische Einflüsse spielen eine entscheidende Rolle. So kann beispielsweise chronischer Stress oder ein ungelöstes emotionales Trauma die Entstehung und den Verlauf einer Erkrankung maßgeblich beeinflussen.

Seelische und psychische Aspekte
Besondere Beachtung finden in der ganzheitlichen Diagnostik die seelischen und psychischen Aspekte eines Patienten. Psychische Belastungen wie Ängste, Depressionen oder anhaltende Stresssituationen können zu körperlichen Beschwerden führen oder bestehende Krankheiten verschlimmern. Ebenso können körperliche Erkrankungen einen erheblichen Einfluss auf die seelische Gesundheit haben. Daher ist es von großer Bedeutung, im diagnostischen Prozess auch diese Faktoren zu berücksichtigen und gegebenenfalls therapeutische Maßnahmen zu ergreifen, die sowohl den Körper als auch die Seele des Patienten unterstützen.
Weiterführende Diagnostik
Unverträglichkeiten und Allergien
Tests auf:
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Allergien
Schwermetalltests
Arteriosklerose-Risikoprofile
Mitochondrien
Untersuchung der Kraftwerke der Zelle insbesondere in Bezug auf:
- Ermüdung
- Erschöpfung
- Long Covid
- Chronic Fatigue
Viren und Bakterien
Gezielte Tests für:
- Epstein-Barr-Virus
- Borreliose
- Herpesviren
- Chlamydien
- Mykoplasmen
- spezielle Tests für virale Infektionen
Immundiagnostik
Umfassendes großes Blutbild und detaillierter Immunstatus.
Hormone
Analyse von:
- Hormonen im Blut und Speichel
- Nebennierenrindenhormone
- Sexualhormone
- Burnout-Diagnostik
Stuhl / Darm
Untersuchung auf:
- Candida
- Leaky Gut
- entzündliche Darmerkrankungen
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten