Zum Hauptinhalt springen
Icon Borreliose Zecke

Borreliose

Eine Borreliose-Infektion erfolgt in der Regel durch den Biss einer infizierten Zecke, meist der Gattung Ixodes, auch bekannt als gemeine Holz- oder Schafzecke. Die Gefahr einer Infektion besteht insbesondere während der warmen Monate des Jahres, wenn Zecken aktiv sind und sich in hohem Gras, Büschen oder Wäldern aufhalten. Die Diagnose Borreliose kann viele Fragen und Unsicherheiten aufwerfen. In meiner Praxis für Naturheilkunde begleite ich Sie auf Ihrem Weg zur Genesung mit individuellen Therapiemaßnahmen.

Gut zu wissen

Eine Ansteckung kann bereits wenige Stunden nach einem Zeckenbiss erfolgen, da die Borrelien-Bakterien aus dem Darm der Zecke in den menschlichen Blutkreislauf gelangen. Je länger die Zecke an der Haut haftet, desto höher ist das Risiko einer Übertragung. Daher ist es wichtig, Zecken so schnell wie möglich nach einem Biss zu entfernen.

Was ist Borreliose?

Borreliose, oft auch Lyme-Borreliose genannt, ist eine bakterielle Infektion, die durch Zecken übertragen wird. Sie kann eine Vielzahl von Symptomen hervorrufen, die von Hautausschlägen über Gelenkschmerzen bis hin zu neurologischen Beschwerden reichen. Eine frühzeitige und ganzheitliche Behandlung ist daher entscheidend, um Langzeitfolgen zu vermeiden und Ihre Lebensqualität zu erhalten.

Die Auswirkungen von Borreliose können je nach Stadium der Erkrankung variieren:

Frühe Phase (lokale Infektion)

Typischerweise entwickelt sich zunächst eine ringförmige Hautrötung (Erythema migrans) um die Bissstelle herum. Weitere Symptome können Fieber, Kopfschmerzen, Müdigkeit und Gliederschmerzen umfassen.

Spätere Phasen (systemische Ausbreitung)

Wenn die Borrelien sich im Körper ausbreiten, können sie Gelenke, das Nervensystem, das Herz und andere Organe beeinträchtigen. Symptome können chronische Gelenkschmerzen, neurologische Probleme wie Lähmungen, Gedächtnisprobleme, Herzklopfen und Hautveränderungen umfassen.

Naturheilkundliche Behandlungsmöglichkeiten bei Borreliose

In meiner Naturheilpraxis nutze ich verschiedene Ansätze zur Unterstützung bei der Behandlung von Borreliose.

Phytotherapie (Pflanzenheilkunde)

Bestimmte Pflanzen, die antimikrobielle Eigenschaften besitzen werden in der Naturheilkunde zur Behandlung von Borreliose eingesetzt.

Immunstärkung und Entgiftung

Stärkung des Immunsystems, um die körpereigene Abwehr gegen Borrelien zu unterstützen.

Ernährung

Eine gesunde Ernährung, die reich an Nährstoffen ist, kann die allgemeine Gesundheit unterstützen und das Immunsystem stärken.

Unterstützung des Nervensystems

Bei neurologischen Symptomen gibt es verschiedene naturheilkundliche Ansätze, um das Nervensystem zu unterstützen und Symptome wie Gedächtnisprobleme oder Müdigkeit zu lindern.

Wenn Sie Fragen zur Behandlung von Borreliose haben oder einen Termin vereinbaren möchten, können Sie mich gerne kontaktieren. Besuchen Sie auch meine Praxis in Schwäbisch Hall, um sich persönlich beraten zu lassen. 

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Gesundheit verbessern und Ihre Lebensqualität steigern!


Sie haben Fragen oder möchten einen Termin vereinbaren?

Rufen Sie mich an oder kontaktieren Sie mich über mein Kontaktformular.